- Details
Tödlicher Unfall in Rüdesheim am 9. November 1899
In einem Radvermerk im Geburtseintrag des Johann Sebastian Retzel (Verzeichnis der Geborenen im Kirchspiel Rüdesheim verzeichnet der derzeitige Pfarrer Wahl aus Rüdesheim wie folgt: "Am 7. November 1899 wurde er beim Ausschachten eines Fundamentes beim Neubau Schleif am Bahnhof verschüttet und wurde als Leiche geborgen.
Ausführlicher berichtet der „Rheingauer Anzeiger“ vom 9. November 1899 wie folgt:
Rüdesheim, 8. November
An dem Neubau der Kellereien von Gebrüder Schleif ereignete sich gestern Abend gegen 6 Uhr ein beklagensw3erther Unglücksfall. Der Arbeiter Johann Retzel von Aulhausen (zugleich dortiger Gemeindediener) war mit dem Ausschachten und Abfahren von Erdmassen am Fuße eines zwar nicht breiten aber ca. 7 Meter hohen, nahezu senkrecht abgegrabenen Abhanges beschäftigt, als sich plötzlich der obere Theil des letzteren ablöste und mit großer Wucht herabstürzte. Retzel wurde von den Erdmassen verschüttet und so schwer getroffen, dass er nur noch als Leiche aus dem Schutte hervorgebracht werden konnte.
Wenige Minuten früher wäre das Unglück noch weit verhängnißvoller geworden, da sich zu dieser Zeit ein Bruder des Verunglückten, sowie der Bauherr an der Unfallstelle befand. Der Unglücksfall erweckt allgemeine Theilnahme. Der so jäh aus dem Leben geschiedene hinterlässt seine Frau und 11 Kinder.
Auf dem Aulhausener Friedhof befindet sich noch heute das gemeinsame Grab der Eheleute Retzel/Fatz, das von der Verwandtschaft Retzel noch immer gepflegt wird.

- Details
Auf dieser Seite tragen wir einige Ahnenforschungen von Aulhausen zusammen und freuen uns über regen Austausch.
Wer noch dazu beitragen kann und Daten hier veröffentlichen will, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Mail:

- Details
Neue interaktive Karte über das historische Aulhausen!
Der Heimatverein hat eine historische, interaktive Karte von Aulhausen erstellt, d.h. wir erfassen dort alle früheren Geschäfte, Handwerker, Töpferöfen und einiges mehr. Es ist erstaunlich, was und vor allem wie viel es früher in Auli gab!

- Details
Früher oder später interessiert sich wohl jeder einmal für die geschichtliche Entwicklung seiner Heimat. Auch uns packte es! Aber muss alles geschichtliche immer so langweilig sein, dass einem beim Lesen vor Trockenheit die Augen zustauben? (...das Saaandmänchen kommt bald...) Nö! Und deshalb haben wir die Fakten ein bißchen humoristisch aufbereitet. Da wir trotzdem mit allem nötigen Respekt ans Werk gingen, sollte sich niemand auf den Schlips getreten fühlen.

- Details
Der Rheingau gehört sicher zu den schönsten Flecken unserer Republik und folgerichtig sind regelrechte Besucherscharen hier unterwegs die auch immer wieder ihre Wege in die Gutsschänken und Straußwirtschaften finden, wo sie sich mitunter völlig unvorbereitet mit dem hiesigen Dialekt konfrontiert sehen.
Was die einheimische freundliche Bedienung von sich gibt, ist ein Rätsel, es folgt hilfloses, verzweifeltes Suchen nach Wörterbüchern - der Besucher wähnt sich bei "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" und das Unheil nimmt spätestens dann seinen Lauf, wenn man ein frisch gezapftes Pils ordert.
Um Ihnen, geneigter Leser, dies zu ersparen, hier ein kleiner Ausschnitt dessen, was im Rheingau unter Sprache verstanden wird.

- Details
Der Heimatverein “Töpferdorf Aulhausen” möchte Tradition und Kultur von Aulhausen fördern. Er wurde anlässlich der 900 Jahrfeier von Aulhausen gegründet. Du möchtest den Verein und somit Auli unterstützen? Hier gibt es weitere Infos und den Mitgliedsantrag als Download.

- Details
Exklusives Auli-Rätsel zum Knobeln... Gesucht werden Wörter, die mit Auli zu tun haben und sich horizontal, vertikal, vorwärts und rückwärts im Rätsel verstecken.
Ihr könnt das Rätsel als pdf herunterladen und ausdrucken. Kleiner Tipp: Manche Wörter können auch "Aulhauser Platt" sein!

- Details
Restposten des 2020er Jahrgangs reduziert!
Der perfekte Begleiter für Deine Wanderung auf dem Klostersteig oder Rheinsteig oder ganz einfach für daheim oder als Geschenk!
Rheingauer Riesling Classic, feinherb, 0.75l vom Weingut Altenkirch in Aulhausen, Jahrgang 2020 für derzeit € 6,50 pro Flasche.
Mit dem Kauf jeder Flasche unterstützen Sie die Renovierung unserer Kirche St. Petronilla Aulhausen.
Jahrgang 2021 erhältlich für € 7,50/Flasche. Beide Weine bekommt Ihr im neuen Online-Shop oder im Zentralen Pfarrbüro, Zollstr. 8, 65366 Geisenheim sowie über den Heimatverein Töpferdorf Aulhausen, Telefon 06722 47647 (Anrufbeantworter).

- Details
Zwischen Mai 2007 und 2008 entstand in Aulhausen auf Initiative von Henning Brömser der Nachbau eines Brennofens, wie er seit dem Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts von den Töpfern des Ortes verwendet wurde. Grundlagen hierfür waren Aufzeichnungen und Recherchen aus der Aulhauser Chronik, die im Jahre 2008 zum 900jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung von Aulhausen veröffentlicht wurde.
Da kein einziger der historischen Öfen erhalten ist, ist der "Töpferofen Aulhausen" ein einzigartiges Kulturdenkmal. Sein Platz lädt zum Verweilen und Feiern ein - der Heimatverein "Töpferdorf Aulhausen" e.V. lädt zum Beispiel seine Mitglieder jedes Jahr hierher zu seiner Mitgliederversammlung am Ofenfeuer ein.

- Details
VEREINSCHRONIK
Die Vereinsgeschichte und Tätigkeiten des Heimatvereins von Gründung bis heute.
21.08.2007
Zur Durchführung der anstehenden 900 Jahrfeier wird ein Organisationskomitee aus den verschiedenen Einrichtungen und Vereinen Aushausens zusammen gestellt.
Das Komitee als Organ aus Ortsbeirat und Vereinen war nicht für die finanzielle Abwicklung des Festes geeignet, außerdem bestand der Wunsch nach einem Verein, der das kulturelle Erbe Aulhausens pflegt. Gründung und erste Aufgaben des Vereins passten also zusammen. Es wird der Heimatverein "Töpferdorf Aulhausen e.V." gegründet.