Der Rheingau gehört sicher zu den schönsten Flecken unserer Republik und folgerichtig sind regelrechte Besucherscharen hier unterwegs die auch immer wieder ihre Wege in die Gutsschänken und Straußwirtschaften finden, wo sie sich mitunter völlig unvorbereitet mit dem hiesigen Dialekt konfrontiert sehen.

Was die einheimische freundliche Bedienung von sich gibt, ist ein Rätsel, es folgt hilfloses, verzweifeltes Suchen nach Wörterbüchern - der Besucher wähnt sich bei "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" und das Unheil nimmt spätestens dann seinen Lauf, wenn man ein frisch gezapftes Pils ordert.

Um Ihnen, geneigter Leser, dies zu ersparen, hier ein kleiner Ausschnitt dessen, was im Rheingau unter Sprache verstanden wird.

A  
Äbbelränzjer Blätterteigstückchen mit Äpfeln und Rosinen gefüllt.
abbene Knöpp sind abgerissene Knöpfe. Steht für alles, was nicht mehr dran ist: "abbene Haar", "abbene Arm", usw. Ähnlich ergeht es dem Wort "zu": "zuen Fenster", "zuen Hausdür"...und dem Wort "durch": "dorschene Handkäs"
allerittlang ständig, immer wieder
allmiddenanner alle zusammen
Ängstschisser Angsthase
Ank Genick "Ich haan der in die Ank!"
Anschleeh oder Ooschleeh (nasal gesprochen) meist das geizige Familieienoberhaupt zu seiner besseren Hälfte: "Was host dann Du jetzt schon widder for Ooschleeh!?" womit die meistens kostspieligen Wünsche der Gattin gemeint sind...
arich o. aasch sehr oft gebraucht, steht für arg
   
B  
Bach das selbe wie im Hochdeutschen. Nur ist hier der Artikel ein anderer: Die Bach.
Bluns frische Blutwurst ohne Grieben.
Bobbesje oder auch "Bollerlchelche". ein liebevoller Ausdruck für einen Babypopo.
Bollesje gemütliches Gemeindegefängnis, heute auch Erlebnisgastronomie in Rüdesheim.
bolzestrack kerzengerade, aufrechtstehend aber auch betrunken!!
Borsch der: Bursche, Mann. "Borschnarrisch" heißt mannstoll.
Bosse weiter Begriff. "Mach me kaa Bosse" ist eine Warnung, keine Dummheiten zu machen
Brabbes Schlamm, Dreck
Bredullje "In de Bredullje" heißt in Verlegenheit sein.
Brummdopch Brummkreisel
   
D  
Dabbes Schusseliger Mensch
dachdele verhauen oder ohrfeigen
dabsche tappen
Derrlämmer So nennt man mitleidig eine dünne Mannsperson
dischbediern jmd. etwas aufschwätzen oder auch diskutieren
Dollbohrer der: ein absonderlicher Zeitgenosse, der, gleichsam aller Vernunft, das Gewinde noch weiter bohrt, wenn die Schraube längst "doll", d.h. überdreht, ist. Kurz gesagt: Der spinnt!
Dormel der: Wen man "Du Dormel" nennt, der muß schon ein ganz verschlafenes Individuum sein und sich dumm anstellen!
dotze kann mit "federnd aufschlagen" übersetzt werden, wobei "Loß dotze" soviel wie "Laß es gut sein" oder " Vergißes" bedeutet.
Drutschel du dumm! Diese wenig anziehende Dame hat etwas mit der "Dunsel" zu tun und stand früher für ein altjüngferliches Wesen, auch Betschwester. Heute wird es einfach nur als weibliches Schimpfwort benutzt.
Dubbeh das, von dem franz. Toupé. "Ich haan der paar uffs Dubbeh". Klar, oder?
   
E  
ebbes heißt, wörtlich übersetzt, etwas.
eebsch 1. Gemütszustand "sei nit so eebsch" unleidlich, 2. "Die eebsch Seit" sind die Linksrheiner
embern "sich embern" sich äußern
enuffzu's nach oben
erunner / enunner nach unten
"ere" jetzt wirds schwierig: ist höchstens mit "welche" zu übersetzen. Beispiel: Ein Bub möchte Maikäfer haben. Es sagt ihm ein anderer: "Do unne seinere die hunnere" Nämlich besagt Maikäfer!
   
F  
Fäng' Prügel. "Du kriehst Dei Fäng!"
fernvoll ist der herrlichste Weinausdruck, den es gibt, und bedeutet, noch vom gestrigen Tage her soviel Alkoholvorrat im Blut zu haben, daß es nur noch einiger "Werfcher"bedarf, um schnell wieder im "Zustand der seligmachenden Gnade" zu sein....
Fratze-Kreemer der: Einer, der gerne "Bosse macht". Weitere bekannte Krämer: "Dutte-Kreemer" (Inhaber eines Kramladens), "Umstands-Kreemer" und "Piddel-Kreemer".
fuddele planlos herumwursteln.
   
G  
gaabern tun kleine Kinder die beim Zahnen Speichel laufen lassen. Da hilft das "Gaaber-Lätzje" oder "Schlabberlätzje".
gaalern (das heißt schnattern) tun angblich die Gänse, wenn es Regen gibt. Dieses Gaalern wird auch auf das "Gickeln" (Lachen) von Mädchen angewandt.
Gaaß die, Ziege.
Gemark die: Die Feld- und Weinbergsgemarkung im weitesten Sinne. "Des Kind hot die ganz Gemark sammegekrische", d.h. alle haben es gehört.
geracktevoll oder gerabbeltvoll = gerüttelt voll. Da in der Mundart rütteln mit "rabbele" übersetzt wird, ist die Erklärung naheliegend. Bei Gefäßen mit flüssigem Inhalt sagt man "gestriche voll".
Gewalt, klaa die: ein kleines, weibliches Wesen, das alle "in de Gewalt" hat.
Gezassel das: Bedeutet etwas, was dünngesät, auch schütter ist. (zasselich). auch eine zerfahrene Person kann "en Zassel" sein.
Gichtern die: Hat weniger mit Gicht zu tun undwar früher mehr für Krämpfe der Kinder angewandt. Erwachsene klagen öfter, dasß sie vor Ungeduld "die Gichtern" kriegen. Steigerung: die "Gaasegichtern"
goldich Oos! (Fortsetzung: "mit Worschtfettlocke".) Eine Kosename, der nicht unerwähnt bleiben darf!
Goot die: Taufpatin.
grammel "mer nit so die Ohrn voll" Grammele und das "Grammeldippe" (die Heulsuse) kommen aus dem Französischen, und zwar von grommeler = jammern.
Grotze der: ist das Kerngehäuse von Äpfeln und Birnen. Da der Apfel angeblichAdam im Halse stecken blieb, nennt man den Adamsapfel in der Mundart "Adamsgrotze". Daher wohl auch der nicht sehr schöne Ausdruck: "Ich drehn der de Grotze um!" (Die Gurgel)
Gutsjer oder "Guts": Was wäre Weihnachten ohne Weinachts-Guts? Im Struwwelpeter heißt es bei den braven Kindern: "Bringt es ihnen Guts genug und ein schönes Bilderbuch".... Im Krankheitsfall auch "Hustegutsje"
   
H  
Hackesjer Die Milchzähne der Kinder.
Hanack der: Ob bei der Bildung dieses Wortes die alte Burg Haneck im Wispergebiet eine Rolle spielte? Wir müssen manche Fragezeichen setzen, und unsere Kombinationslust manchmal bezähmen...
Hannebambel der: ist ein läppischer Mensch, der alles mit sich machen und alles "hänke un bambele" läßt. (auch als Schimpfwort: "Du aal Bambelschnuut")
habbe haben. Es lohnt sich, zum Spaß einmal die vielfältigen Formen dieses Zeitworts, die in der Mundart vorkommen, in etwas zu konjugieren: Eich habb, do hostes, do hodder, do hunmersch, do haddersch, do henses, do härr eich, do hästes, do hätt ar, do hääremersch, do häddersch gehett, do hunses gehott.
Hebbesje das: ursprgl. das Geislein, die früher so beliebte Kuh des kleinen Mannes. Hochdeutsch "die Ziege". Heute auch Kosewort für kleine oder schmächtige Mitmenschen oder Babys ("was en Hebbesje").
Heckebock der: die Zecke
Heckewert der: die Straußwirtschaft
Hemm die: die einfache drehbare Handbremse bei Fuhrwagen, auch "Hemmenik" genannt. "Dreh die Hemm zu" sagt man auch, wenn einer dummes Zeug schwätzt.
Hengenges bedeutet soviel wie Heckmeck machen. Ebbes daher menge. Ermahnung einer besorgten Mutter auf dem Spielplatz: Du Dreckmensch, meng nit so im Schlambes!
Herbstmuck die: wörtlich "Herbstmutterschwein", hier handelt es sich fast um den letzten Rheingauer Herbstschlußbrauch. Früher die schönste Winzerin, bekränzt und auf dem letzten Faß sitzend, im Triumph auf den Hof zufahrend. Mit einem Schwein hat die Sache nichts zu tun. Das Mädchen sollte wie der Brauch es will, möglichst etwas "muckelich", d.h. handfest sein. Heute: Der Hannebambel, der bei der Weinlese die allerletzte Traube erntet.
Herzbennel sind Organe, die es nur in der heimatsprachlichen Anatomie gibt. "Ich habbe mer de Herzbennel abgerennt". Ist es einem herzbennelich (schwach), ist es Zeit für einen Schluck Wein.
hickele auf einem Fuß herumhüpfen, aber nach Bedarf auch hinken. Beim Hickelspiel, hickeln die Kinder nach bestimmten Regeln durch Kreidequadrate, die auf der Straße aufgezeichnet sind. (Hickelhäusjer)
hinnerschdeverderscht eine lustige Lautmalerei, die schon in dieser Verdrehung zum Ausdruck bringt, daß alles wirklich verdreht ist. Auch bekannt als "unnerschdeverderscht".
   
I  
ickele das Hauptwort ist Ge-ickel. Sich gegenseitg necken.
indellern eine Delle in etwas hineindrücken.
ibberzwerch heißt quer oder schräg.
   
J  
Jaab Jakob. Jupp oder Hobbesje kommt von Josef, Schambes von Jean-Baptiste.
juckele unruhig auf dem Stuhl hin und her wackeln. Rumjuckele: Beständig draußen herumfahren... oder so.... ihr wißt schon.
Juddeferz die ganz kleinen Silvesterkracher.
Juddeknöchelche das: Warum dieses kleine Knöchlein am Ellenbogen diesen Namen hat, ist unerfindlich.
   
K  
kabbele sich streiten. Häufig für streitende Geschwister. Ist der Streit nicht ernst gemeint ickele se sich.
Kaff das: Ein jämmerlicher Ort, Steigerung noch möglich: Kuhkaff.
Kappes eigentlich Kraut, Kohl. Als Schimpfwort "Kappeskopp". Steht in der Regel für Unsinn.In Eltville feiert man die Kappeskerb.
Kaut die: Vertiefung bzw. Grube. Ältere, einheimische Aulhauser sagen heute zur Hauptstraße immer noch Sandkaut! Puddelkaut ist die Jauchegrube.
Köbbert der: Kopfsprung
Kennel der: Dachrinne
kippe tut man mit Ostereiern, indem man mit Spitze und stumpfer Seite die Festigkeit der Schale ausprobiert. Das unverletzte Ei gewinnt.
kleppern mit einer Holzklappe klappern. In Mainz gibt es die Kleppergard, am Karfreitag wird gekleppert anstatt geschellt und dann gibt es noch das geklepperte Ei, das mit Rotwein eine beliebte Stärkung ist.
klickern ein von Kindern sehr ernst genommenes Murmelspiel. Spitzklicker: kommt von der Spitzen-Clique, ist aber ein unbeliebter Egoist, wird heute aber häufig auch kosend zu Spitzbuben (Enkeln!) gesagt.
Kloobe unhöflicher Mensch.
kloppe prahlen, aufschneiden. (Sprüch kloppe).
knaatsche ist Lautmalerei. Ein Knaatsch ist ein verwöhntes, verknaatschtes Kind, das alles mit seinem Geknaatsche erreicht. Der Knaatsch ist der Streit.
Kneibsche kleines Küchenmesser, englisch "knife", schwedisch "knippen".
knibbele etwas zusammen- oder auseinanderknoten. Ein Knoten ist ein Knibbel.
knoddele mühsam etwas anfertigen, was doch in etwa gepfuscht ist. Für meine Mutter bin ich heute noch en Knoddel.
knoddern vor sich hin schimpfen. Eine mißgelaunte, schimpfende Frau ist "en alt Knodderdippe".
Knoorz ist das, was beim Knoddele oder knoorze herauskommt.
Köbbert der: Kopfsprung
korzhimmelheilichklaa kaputter geht es schon gar nicht mehr.
Krabbelche kleine Trittleiter.
Krebbele sind die Wahrzeichen der Fassenacht. Hefekrapfen, in Fett schwimmend gebacken und in Zucker und Zimt "gewanselt".
Krembelaasch Mag, dem Sinn nach, eine Zusammenfassung von Krembel und dem französischen Carambolage sein.
Krieh die Kränk keine böse Verwünschung, sondern nur eine Lautmalerei, die sich gut fluchen läßt.
Krott die: Kröte. Auch als Kosewort "goldich Krott", "klaa Krott". "Krottegiegser" sind böse Buben, die Frösche quälen.
Krufter der: in Rüdesheim ist heute noch "Du Krufter" als Schimpfwort üblich. Der Ausdruck geht auf das uralte Gelübde einer Ortschaft in der Eifel, Kruft, zurück, die eine Wallfahrt nach Nothgottes gelobt hatte, und heute noch ausführt. Diese Krufter mögen damals ungeschliffene Bauern gewesen sein.
Krumbel die: Drückfalte in Kleidung, aber "der Krumbel": hat man mit jemandem Krumbel, hat man Streit und Ärger.
Kummer auch hier gibt es der und die. Uns interessiert "die Kummer": die Gurke.
   
L  
Labbes der: ein Weichei ohne Disziplin.
Lackwersch ist Quetscheschmeer, sprich Pflaumenmus.
läpsch läppich, ungewürzt. Reizlos, zu wenig gesalzen.
läppern auch letsche. Wasser verschütten. Des läppert sich zusamme heißt etwa soviel wie viele Kleinigkeiten ergeben ein Großes.
Lahmetreter nennt man lahme, faule Zeitgenossen, früher waren es die Lehmtreter, die mit den Füßen das Material für die Ziegel kneteten.
lamendiern Mit großer Geste klagen.
lange universeel einsetzbar: Lang mer mol de Löffel, sonst lang ich dir oa, das de nit waaßt wo's lang geht. Außerdem langts nit hinne un nit vorne.
lehne lehne bringt Träne, sagt man und greift unter Umgehung des Hochdeutschen "leihen" direkt auf das altdeutsche Wort "Lehen" zurück.
libbern liefern. Soviel wie etwas kapuut machen. Hostes gelibbert? Hat auf keinen Fall etwas mit anliefern zu tun!
Links-Tootsch Linkshänder, linkische Menschen haben zwei linkse Fieß.
Lins emol um die Eck Linse: Schief um die Ecke gucken.
Lisbeth Kosename für die Rheingasuer Sonne.
Lumbe der: Diese Kategorie der Lappen unterscheidet sich nach ihrer Bestimmung in Butzlumbe, Uffziehlumbe, Spüllumbe. Die unterste Klassen von Menschen wird Lumbezoores tituliert. Lumbemensch kann ein Kosewort für ein kleines Kind aber auch ein böses weibliches Schimpwort sein.
   
M  
Mach Mach nur! oder Mach Sache! oder kurz Mach! Ein Ausruf des Erstaunens. Er macht de Lakai oder de Gunkel (Diener). Ebbes in die Reih mache heißt, etwas in Ordnung bringen. Er macht nit mehr lang heißt, daß es mit ihm zu Ende geht. Zu guter Letzt: Mach's gut!
Mauldabezierer Ein Wein, von dem man "e ganz Maulvoll hat", ein hohes Lob. Andere bekannte Weine: Der "Hut-ab"-Wein, der "Den-kann-mer-drinke-wenn-die-Fraa-im-Kindbett-leiht"-W ein und der "Do-derf-kaa-unrecht-Schnut-draa"-Wein.
Mäuskniddel der: Ein sehr kleines Mäuseexkrement, dass in folgendem Ausdruck gebräuchlich ist: "Du uffgestellter Mäuskniddel" für einen für einen Gernegroß.
Mensch das, Mehrzahl: die Menscher. Hall emol solang mei Tanzmensch bis ich widderkomme, ist keine abartige Bitte unter Freunden. Kräftige Weibsbilder nennt man anerkennend Staatsmenscher.
Micke Mücken. Sind die Hochdeutschen "Fliegen". Es gibt außerdem den "Mickedormel", "Mickeschiss" und den Ausdruck "lästig wie'n Aabee-Mick".
motze eine schelchte Angewohnheit und heißt: übelnehmen, trotzen. Einem Motzkopp sei folgender Vers gewidmet: Zieh kaa Brutsch un duh nit motze, is was futsch dann loß es dotze!
Mickeblatsch die: Fliegenklatsche.
muffele mit vollen Backen kauen.
   
N  
nemmoh Dieses Rüdesheimer Wort hört sich fremdartig an, ist aber nach Rheingauer Art nur konzentriert ausgedrückt. In diesem einen Wörtchen drückst sich ein ganzer Satz aus. "Nemme se mol oa, he!"
nockele mit dem Kopf nicken. "ingenockelt" heißt eingeschlafen.
Nunne-Ferz Eine sehr beliebte Art von Hefeklößen, die in der Pfanne gebacken werden.
nunsele der Zustand des Halbwachens und des Halbschlafens.
   
O  
obste hergehst...? (Ob du?), eine Erziehungsprobe.
Oos ist schon unter "goldisch Oos" behandelt. Das Eigenschaftswort ist "oosisch". Es gibt auch "Chin-Oos", wenig vornehm von Schindaas abgeleitet und nicht von Chinese! Ist ein durchtriebenes Rheingauer Weibsstück.
Orschel die. (Von Ursula): Ist, im Gegensatz zum Oos eine dumme und exaltierte Person, die sich keiner Beliebtheit erfreut.
   
P  
packe ist gleichbedeutend mit etwas erreichen. "Hostes gepackt?"
palaawern oder "en Palaawer halle" = eine Sache gründlich bereden.
Pann Die Bratpfanne. Aber auch die Rinne an der alten Kelter, die zum Sammeln des Mostes bestimmt ist (auch Profittche). "Panne-Stiehlche" nennt man einen noch ungetauften Säugling.
Parablee das: Der Regenschirm, während "Anduka" (frz. en tout cas = für jeden Fall) ein kombinierter Sonnen- und Regenschirm ist. Heute holt man diese Requisiten der guten alten Zeit nebst "Fransemantillche" und "Kabotthut" nur noch an Rosenmontag aus der "Sonndachskist"
Penunse Geldmittel, vermutlich aus der Ganovensprache übernommen.
Persching nein, nicht die Rakete, sondern ein Pfirsich.
piddele piddelische Menschen machen gerne Kniffliges. Unser Sohn piddelt gerne an verschorften Wunden rum.
Pips der: ist eine Hühnerseuche. Fühlt sich jemand nicht wohl sagt man: Hoste de Pips?
pischbern flüstern, mit einem gemütlichen Beiton von Geheimnistuerei."Seit's Pischbern uffkomme is, versteht mer die Leut nit mehr!"
Pitsche Pfütze, aber auch einen trinken gehen "Heut gehmer oaner pitsche."
Pläsirmichel ist das, was man heute unter einem Playboy versteht.
Platsch die: Aus Pappdeckel gefaltete Narrenpritsche. Aber auch "Mickeplatsch zum Doothaan vun dene Scheiss-Micke!"
Plaster-Staa (Schdaa - nasal gesprochen), Pflasterstein(e)
Platt die: Wird angeführt wegen des Ausdrucks "die Platt butze" = "verschwinden" oder "alles aufessen"
Pluns weiche Blutwurst ohne Grieben und Darm. Aber auch als Schimpfwort: "Dumm Pluns"
Pood die: Pfote oder auch die Hand.
Portschees'je spielten die Kinder, indem sie zwei Hände ineinander verflochten und das dritte Kind darauf setzten. (von "porte-chaise" = die Sänfte). "Komm unner kei Portschees!" ist eine überflüssige Mahnung, so wie "Fall in kein Briefkaste!"
Präses Aulhauser Sitzungspräsident. Un nur der!
Preambel die: "Mach so koa Preambel", d.h. eine umständliche Einleitung zu etwas Selbstverständlichem.
Piffche In Rüdesheim und Umgebung ein Zehntel-Literglas.
pokaadern nörgeln.
Puddelpump die: kann eine Jauchepumpe sein, aber auch eine ähnlich geformte Tabakspfeife. Neuerdings auch ein heftiger Trinker. "Der zieht wie en Puddelpump!"
Prutsch die: "Zieh kei Prutsch!" heißt "Mach keinen Schmollmund!"
   
Q  
Quadratlaatsche große Schuhe, auch "Quande".
Quellkardoffele sind identisch mit hochdeutschen Pellkartoffeln. Diese rühren von "Pelle" = Schale her. Unsere "Quellmänner" aber werden "gequellt", d. h. im Dampf gar gesotten.
Quetschekuche der: was wäre eine Rheingauer Kerb ohne dieses Symbol? Beim Zählen sagt man merkwürdigerweise "einmal Quetsche, zweimal Quetsche, usw.
   
R  
Rachebutzer der: ein so saurer Wein, dass er alles Schädliche mit hinunter spült.
rack haut es einen um dem es zu klotzig kommt. "Rack, hotter do geleeje." Das Wörtchen mag von "stracks" = der Länge nach, kommen.
ratze schlafen, aber "verratzt" = verschlissen, verlottert
ratzebutz aufessen, heißt etwas suber vertilgen.
Ranke der: "En Ranke Brot" = ein großes Stück Brot.
Ranze der: Außer der Bedeutung "Schulranzen" noch als "Bauch" gebräuchlich.
Rech der: eine leicht abfallende Halde oder Böschung.
Reche der: soviel wie "Harke". Rechele demgemäß auch "harken". "Derr wie'n Reche" ist schon sehr mager.
Redurkutsche fahr'n nur Freidaachs. Diese Retourkutschen sind vorwitzige Antworten, die eine Anschuldigung zurückgeben.
Alle Ritt! heißt soviel wie "dauernd" oder "ständig". "Alle Ritt lang kimmter oageschisse!"
Ritzerot intensives Rot. Gehört in die Kategorie der Farben: Gritzegrau, Blitzeblau, Schooßeweiß, Quittegeel, Schuggeschwarz, Graasegriin.
Ribbelkuche der: Streuselkuchen, ein unentbehrlicher Festkuchen bei Kerb, Hochzeit und Beerdigung. Von "ribbele", reiben. Auch ein Kosewort für Kinder, die sich vor Müdigkeit die Augen reiben.
Roll die: ein vierrädriger Pferdefuhrwagen. Heute geht man "uff die Roll" wenn man einen "pitsche" geht.
rollse ist ein so treffsicherer Ausdruck, dass man ihn mit einem Wort gar nicht übersetzen kann. Er bedeutet ungefähr "sich beim Spielen balgen und dabei hin- und her rollen". Eine "Bube-Rollz" ist ein noch sehr junges Mädchen, das lieber mit Buben als mit Mädchen spielt und deshalb verspottet wird.
Römischkehl Mangold. Kohlarten bezeichnet man allgemein mit "Kehl".
Rootes das: Rathaus. Auf dem Dorf geht man "uffs Rootes", nicht in das selbe, oder "uff die Gemaa" (nasal), und will ein Stadtbewohner zur Stadtverwaltung, dann geht er "uff die Stadt".
roppe rupfen, unsanft reissen.
Roppdievuhl der: (zerrupfter Vogel) nennt man ein unordentliches Mädchen und einen Vogel, der in der Mauser ist.
Rosebrockele Rosenkohl, der in alten Kochbüchern manchmal als Brokkoli bezeichnet wird.
Rootche nennt man liebevoll ein rothaariges Mädchen.
   
S  
Sach Grundbesitz oft wir auch ein Mädchen "wege seim Sach" geheiratet. "Mach Sache" ist ein Ausruf der Verwunderung.
Seideibel der: bezeichnet ein Schwein in Menschengestalt.
Schaff die: ist die Arbeit schlechthin. "Was hat mer se Schaff!" "Ich schaff mich hoam" heißt soviel wie "Ich mache mich auf den Heimweg".
Schees die: (frz. la chaise - die Kutsche) Kombinationen sind: Kinnerschees, Boppescheesje, Scheesegäulche, Scheeseweechelche.
schenne schimpfen. Schimpfen zwei Leute aufeinander los, dann "beschenne se sich". "Schenne" wird auch häufig für "nennen" im abfälligen Sinn gebraucht. "Er schennt sich Dokter" oder "Ich losse mich doch vun Dir nit dumm schenne!"
schepp schief
Schlaah (offen), die: ein schwerer Vorschlaghammer den die Küfer benutzen.
Schlabbe sind Pantoffeln, und zwar ziemlich ausgetretene Latschen. "En Schlabb" oder "Schlabbetraddel" ist eine unordentliche Frau (auch Schluri)
schlabber nit! ist eine Aufforderung, beim Essen nichts zu verschütten.
Schlambes auch Brambes oder Brabbes.
Schlich die: immer Mehrzahl. Heimlichkeit."Ich komm' Dir hinner die Schlich."
Schlickser Schluckauf
Schlumbel die: "schlumbelisch" ist soviel wie "schlampig". "Klaa Schlumbel" hingegen ist ein zärtlicher Kosename für ein Wiegenkind.
   
  die Häufung von Schimpfwörtern für unordentliche Frauen ist schon bedenklich...
Schmierlabbes der: Weiterentwicklung des an sich unsympatischen "Labbes", ein äußerlich und innerlich schmieriger Mensch.
schnuggele gern Süssigkeiten essen.
Schnedderedeng die: eine lautstarke Schwatzbase
Schnooke auch Rhoischnooke. Im allgemeinen ist der Rheingauer immun gegen ihre Angriffe.
schnuffele die Nase hochziehen.
Schnutedunker wollen sich zum Beispiel bei Weinversteigerungen gratis die "Schnut dunke". Man ist beleidigt, wenn man "die Schnut henke lisst" und die "Bambelschnut" wird von schmollenden Rheingauern getragen.
schoggele schaukeln, z. Bsp. auf einem "Schoggelgailche" (Schaukelpferd)
schrumbelich faltig,krumplig
Schutt der: ein plötzlicher Regenguss. "Es schütt" heißt, dass es stark regnet.
Schwelles der: ist der "Wersching, Schwellkopp" oder auch "Deez", also der Kopf.
Schwoobche das: die Aubesserungskelle der "Dincher" (Tüncher).
Simbel der: wieder eines der beliebten Schimfworte aus der Reihe "Dabbes, Dormel, Hannebambel"
simeliern nein, dieses Wort hat nichts mit "simulieren" zu tun. Hier geht's um "nachdenken" oder "überlegen".
spachtele essen
Speis wo wir gerade bei den Handwerkern sind: Der "Speis" oder "die Speisbrüh" in der "Speisbütt" ist der Verputz, Beton oder Mörtel mit dem man "schafft".
sprickelich oder "gesprickelt". Mit kleinen Punkten übersät.
Stembel ist ein Holzklotz an einem Stiel oder ein ziemlich starker Stock oder Stamm. "Des Mensch hot abber en paar Stembel unner sich...!" ist eine Anerkennung für stramme Waden.
Stickel der: Der unten angespitzte Pfahl, der haufenweise im Weinberg "stickt".
Stobbe der: macht die Flasche zu.
stoppele Nachlese halten. Kommt ursprünglich von den Stoppelfelder. Der Stoppelhoppser ist ein kleiner Kerl.
Storze der: auch "Knoorze" oder (kleiner) das "Kneerzje" ist ein knorriges Stück Holz. Wer "en Storze in de Hos" hat, hat meist Muffensausen vor etwas oder Angst.
stracks der Länge nach, geradeaus, aber auch "sofort" oder "plötzlich".
Strupp der: Ein Zugsaum, meist mit Gummizug. Ärmel "hochstrubbe" oder "Übber de Kopp struppe" heißt "ziehen".
strunse prahlen, angeben. Die alte Rüdesheimer Himmelfahrtsprozession, die früher meist ein bis zwei Tage dauerte, hieß wegen der Zurschaustellung der wirtschaftlichen Verhältnisse die "Strunz-Prozession". "Mir strunze nit, mir hun!" heißt "Wir geben nicht nur an, wir haben auch etwas!"
Stütz die: Eine große Weinkanne.
   
T  
trätschnass oder auch "batschnass" ist etwas, wenn es vor lauter Nässe tropft.
Traube-Bergel die einzelne Traubenbeere.
Troddewaar das. Der Bürgersteig. Aus dem französischen "Troittoir"
Trulla die: Name für ein hexenhaftes Weibsbild. "Du dumm Trulla" lässt sich prima schimpfen.
Trumbeet die: Trompete. Allerdings liegt die Betonung auf der ersten Silbe.
Trum-Seh die: Eine Säge die nur für dicke Stämme bestimmt ist.
   
U  
uff auf. Jemandem etwas "uffdischbediern" bedeutet, ihm etwas einzureden oder mit Gewalt zu verkaufen.
Uj (etwas länger gesprochenes "u") ein Ausruf des Entzückens. "Oj" ist drohend gemeint und "Aj" geht in Richtung "Oh weh".
Umberaasch oder "Emberaasch", die: "Hall nit so'n Umberaasch" heißt soviel wie "Mach nicht so einen großen Aufwand"
unsers Jetzt wird's etwas ausschweifend:
Mit diesem Wort wird der ausgeprägte Familiensinn des Rheingauers dokumentiert: "Habter Unsers gesehen?" heißt, dass der Sprecher zumindest einen Teil seiner Verwandschaft sucht. Weint ein fremdes Kind, sagt man: "Des konn ruhig flenne, des is jo nit unsers." Es ist nämlich "Eiers" (Euers) oder "Dene Ihrs" (man nickt dabei in Richtung anderer Anwesender). Komplettieren wir die Rheingauer besitzanzeigenden Fürwörter:
mein - mir
dein - dir
dem - ihm
unser - uns
eier - euch
dene - ihnen
Man spricht aber nicht von "Mein Vadder", es heißt "Unser Vadder". "Unser habbe gesaat" bedeutet, dass die ganze Familie geschlossen dieser Ansicht ist.
"Wem sein Acker issen des?" fragt man im Rheingau, worauf die Antwort für beide Geschlechter "Ei, des is dem seiner" lauten kann. Etwas komplizierter wird es, wenn der Acker dem Fragenden selbst gehört: "Ei, des is doch Ihne Ihrer".
Utschebebbes nannte man die marokkanischen Söldner, die als französische Besatzungssoldaten nach dem ersten Weltkrieg an den Rhein kamen. Es bedeutet "DerBeschnittene".
uze necken. Einer, den man "drangekriegt" hat, ist der "Ge-uzte".
   
V  
ver- diese Vorsilbe wird hier häufiger genutzt als im Hochdeutschen. Hier ein paar Beispiele:
  verbutze (aufessen/ leiden können), verpossemaduckeln (durch allerlei Kunstgriffe verschwinden lassen), verderrn (vertrocknen), verdebbern (zertreten), verdotze (vertun), verebbele (verulken), verjuckse/ verjuckele (mit Vergnügen durchbringen), verklickern (erklären), verkrumbele (zerknittern), verschammeriern (übel zurichten, zerkratzen), verschlabbern (verschütten), verstrigge (ersticken), verzottele (verlieren).
Vuhlsknöpp Vogelskirschen. Plural von "Vuhl" (Vogel) ist "Viehl". Kann aber auch anders gebildet werden: Ein Traubenschütz (in den Weinbergen zuständig für die Bekämpfung der Stare) auf die Frage, wieviel Stare wohl in einem Schwarm fliegen: "No, su Fuhlere dausend."
   
W  
Wackerschdaa (Schdaa nasal gesprochen) sind große Natursteine. Kunststeine sind "Backschdaa".
wansele wälzen
Watz der: Eber. Oder auch ein dicker Kerl.
Weck Brötchen. Es gibt "Paarweck", "Wasserweck", "Roseweck", "merwe Weck" (mürbe), "Spitzweck" und "Weckboppe".
  "Sin die Weck schun weg? Ei wer war dann do do?"
Weljerholz  
Wellblech-Ank Scherzhafter Ausdruck für einen Specknacken.
Wickelcher und "Hörncher" sind zwei "Merwes", Gebäck aus Mürbeteig.
Wingert der: Weinberg
Wullewackes ein mächtig großer Stein.
Wutz die: Das Hausschwein.
   
Z  
Zaa-Raffel lückenhaftes Gebiss
zabbe Wein zapfen, ausschenken.
Zinke der: eine große Nase
zobbele zupfen
Zoores ist eigentlich jüdischen Wortstammes und bedeutet Kummer, Ärger. In der Rheingauer Mundart wurde das Wort umgedeutet in Gesindel, "Lumbe-Zoores".
Zoot die: Die Spritztülle, der Ausguss, der Gießvorsatz einer Gießkanne. "Daab Zoot" ist eine Benennung für eine Schwerhörige.
Zucht nicht etwa Sitte, Zucht und Ordnung, sondern Lärm, Durcheinander und Aufregung. "Was en Zucht!".
Zudeck alles, womit man sich zudecken kann.
Zumbel die: Die personifizierte Unordnung. Verwandt mit "Schlumbel" und "Schluri". Oder aber ziemlich oft um die Häuser ziehende Person.
zwerch oder "zwarch" bedeutet "quer". "De Valldin is mitm Stuußkarrn (Schubkarre) zwarch übber de Klieh-Acker (Klee-Acker) in die gruß Bach gefahrn."





Quellen: Bernd Strauch, Johanna Strauch und Cäcilia "Cilli" Strieth, denen hiermit recht herzlich gedankt sei sowie Hedwig Witte "Wie uns de Schnawwel steht", Haag Herchen Verlag, Frankfurt am Main.

Copyright © 2002-2008[die.hoffies]. Alle Rechte vorbehalten. 

Kommentare (1)
 
1Donnerstag, 07. Juli 2016 05:33
Lothar Dörr
 
Quetschekuche = Zwetschgenkuchen, die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume. Früher hat meine Oma immer Quetschekuchen gebacken wenn´s frische Quetschen gab.
 

Kommentar hinzufügen